Der Stausee Kelbra

Ergänzt wird dieser üblicherweise voll gefüllte Hochwasserspeicher durch ein weiter westlich gelegenes Rückhaltebecken. Dieses liegt im Normalfall trocken und kann bei Bedarf weitere 23 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Mit Hilfe dieser Staubecken konnten seit dem Ende der 1960er Jahre die bis dahin durch die Helme und deren Nebenflüsse in unschöner Regelmäßigkeit verursachten und gefürchteten Frühjahrshochwasser verhindert werden.
Im Laufe der Zeit hat sich der Stausee Kelbra zur Heimat für unzählige Vögel entwickelt. Die Artenvielfalt ist ebenso beachtlich wie die hohe Gesamtanzahl der hier lebenden Tiere. Das Gewässer besitzt daher einen Schutzstatus als wichtiger Vogelrückzugsraum.
Heute ist der Stausee Kelbra vor allem ein beliebtes Erholungsgebiet. Hier gibt es einen langen Sandstrand mit großzügigen Bademöglichkeiten in der Zeit von Mai bis September (sowohl Textil als auch FKK). Weiterhin finden Sie am Stausee einen Campingplatz mit umfangreichen Sanitäreinrichtungen, einen Hafen für Segelboote sowie einen Verleih von Booten, Surfbrettern und Fahrrädern. Das Angebot wird abgerundet durch eine Wasserrutsche, eine Skateboardbahn, den Streichelzoo und diverse Gaststätten.
Der Stausee Kelbra ist darüber hinaus ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in das Kyffhäusergebirge und den Südharz.
Immer zielgerichtet unterwegs mit der Fahrradkarte Harz: Wasser- und reißfeste Tourenrad- und Mountainbike-Karte mit 36 Touren
Weitere Inforamtionen:
Die Goldene Aue
| Die Helme
| Kelbra
| Baden im Harz
In der näheren Umgebung befinden sich:
Berga
| Görsbach
| Der Kyffhäuser
| Die Barbarossahöhle
| Die Heimkehle
| Die Königspfalz in Tilleda
| Die Burgruine Kelbra
| Die Burgruine Rothenburg
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm