Der Obere Einersberger Teich

Bei dem Versuch, den Teich zum ersten Mal vollständig mit Wasser zu befüllen, kam es zum Dammbruch an dem noch jungen Staubauwerk. Durch dieses Ereignis fand der Obere Einersberger Teich auch erstmalig in einem der Nachwelt erhalten gebliebenen Dokument Erwähnung. Nach der Reparatur des Teichdammes erfüllte dieser zuverlässig seinen Dienst und wurde zu späterer Zeit noch mindestens einmal erhöht.
Das ursprünglich am Damm vorhandene Striegelgerüst zur Wasserregulierung über den Grundablaß ersetzte man im Jahre 1834 durch einen sogenannten schrägen bzw. sächsischen Striegel. Damit reduzierte sich der witterungsbedingte Verschleiß und obendrein ersparten sich die Bergleute den kostspieligen Bau eines Striegelschachtes direkt im Dammkörper. Diese im Erzgebirge übliche und von dort übernommene Konstruktion fand im Harz nur am Damm des Oberen Einersberger Teiches Anwendung.
Nach seiner letzten Erhöhung kann der Teichdamm heute eine Länge von 210 und eine Höhe von 9,20 Meter vorweisen. Der Teich besitzt ein Fassungsvermögen von ca. 152.000 m³ Wasser und bedeckt eine Fläche von etwa vier Hektar. Er ist bis zu 180 Meter lang und maximal 220 Meter breit. Das sehr ruhig und etwas abseits im Wald gelegene Staugewässer können Sie nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Es stellt mitsamt den Ufern ein geschütztes Biotop dar. Dennoch ist es möglich, am nördlichen Teichufer an einem extra dafür vorgesehenen Bereich zu baden. Wer die erforderliche Berechtigung besitzt, darf im Oberen Einersberger Teich sogar angeln.
Über mehrere gut ausgebaute Wege läßt sich der Obere Einersberger Teich von Clausthal-Zellerfeld sowie von Wildemann aus erwandern. Sie können ihn dann gemeinsam mit den beiden anderen, hangabwärts gelegenen alten Bergbauteichen auf dem Wasserwanderweg "Einersberger Teiche" erkunden. Dabei erfährt der interessierte Wanderer viel Wissenswertes über dieses malerische Gewässer und seine beiden kleineren "Geschwister".
Der denkmalgeschützte Obere Einersberger Teich gehört außerdem zum Kulturdenkmal "Oberharzer Wasserregal", in welchem sich fast alle noch erhaltenen, einst dem Bergbau dienenden wasserwirtschaftlichen Anlagen des Oberharzes wiederfinden.
Immer ein Ziel vor den Augen: 111 Orte im Harz, die man gesehen haben muss
Weitere Informationen:
Der Wasserwanderweg "Einersberger Teiche"
| Der Obere Einersberger Graben
| Clausthal-Zellerfeld
| Wildemann
| Das Oberharzer Wasserregal
| Baden im Harz
| spezielle Bade-Tipps
| Teiche im Harz
In der näheren Umgebung befinden sich:
Der Mittlere Einersberger Teich
| Der Mittlere Zechenteich
| Der Obere Zechenteich
| Der Obere Hüttenteich
| Der Untere Einersberger Teich
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm