Der Johann-Friedricher Teich

Das Wasser des Johann-Friedricher Teiches, welches sich nicht dem Burgstätter Zug zuführen ließ, wurde über den Alten Wasserläufer Teich und den Schwarzenbacher Teich den Erzgruben des Rosenhöfer Zuges zur Verfügung gestellt.
Selber erhielt der ca. 270 Meter lange und ungefähr 220 Meter breite Johann-Friedricher Teich sein Wasser u.a. aus dem aus westlicher Richtung von Clausthal heranführenden Johann-Friedricher Zulaufgraben, einem rund 850 Meter langen Sammelgraben. Der Teich ist von allen Seiten frei einsehbar und bedingt durch die Beschaffenheit seines Ufers nicht zum baden geeignet. Er gehört zum aktiven Teil des Oberharzer Wasserregals und genießt somit den damit verbundenen Schutzstatus als Kulturdenkmal.
Immer ein Ziel vor den Augen: 111 Orte im Harz, die man gesehen haben muss
Weitere Informationen:
Teiche im Harz
| Das Oberharzer Wasserregal
| Der Burgstätter Zug
| Die Grube Caroline
| Der Dorotheer Kehrradsgraben
In der näheren Umgebung befinden sich:
Buntenbock
| Clausthal-Zellerfeld
| Der Alte Wasserläufer Teich
| Der Hirschler Teich
| Der Pixhaier Teich
| Der Schwarzenbacher Teich
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm