Der Polstertaler Teich

Zwei Jahre später brach der Damm. Ursache war vermutlich ein mangelhafter Anschluß der Erhöhung an den alten Dammkörper in Verbindung mit Hochwasser und einer zu kleinen Ausflut. Die richtige Dimensionierung des Teichdammes und seiner Wasserablaufeinrichtungen hatte trotz jahrhundertelanger Erfahrungen jedesmal wieder aufs neue einen experimentellen Charakter. Der Damm wurde nach dem Bruch repariert und stabiler gebaut, denn der Polstertaler Teich hatte eine unverzichtbare Aufgabe zu erfüllen: Er diente der Energieversorgung diverser Pochwerke im Polstertal und später auch der für den Oberharzer Bergbau besonders wichtigen Polsterberger Hubkunst.
Heute hat der kleine, idyllisch im Wald gelegene Teich seine ursprüngliche Funktion verloren. Das ca. 160 Meter lange und etwa 120 Meter breite Gewässer stellt in unseren Tagen ein wichtiges Biotop für bedrohte Tierarten dar. Als ehemaliger Bergbauteich gehört der Polstertaler Teich außerdem zum Kulturdenkmal "Oberharzer Wasserregal".
Den Teich und seine unmittelbare Umgebung können Sie gut bei einer Wanderung auf dem Wasserwanderweg Polstertal erkunden.
Immer ein Ziel vor den Augen: 111 Orte im Harz, die man gesehen haben muss
Weitere Informationen:
Teiche im Harz
| Das Oberharzer Wasserregal
| Die Polsterberger Hubkunst
| Der Wasserwanderweg "Polstertal"
In der näheren Umgebung befinden sich:
Altenau
| Clausthal-Zellerfeld
| Der Altenauer Hüttenteich
| Der Fortuner Teich
| Der Jägersbleeker Teich
| Der Rothenberger Wasserlauf
| Der Sperberhaier Damm
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm