Der Stadtweger Teich

Dieser noch heute bestehende Staudamm erreicht eine Höhe von etwa 10 Meter und überstaut damit noch zwei kleinere ältere Bergbauteiche aus dem 17. Jahrhundert. Der Stadtweger Teich ist aufgrund natürlicher Begebenheiten deutlich breiter als lang. Seine größten Ausdehnungen betragen rund 400 Meter in der Breite und ca. 170 Meter in der Länge. Sie können den Teich sowohl mit dem Auto von der nahen Bundesstraße als auch von Zellerfeld über einen Wanderweg zu Fuß problemlos erreichen.
Unterhalb des Stadtweger Teiches liegen noch vier kleine Mühlenteiche. Da der Bergbau absoluten Vorrang hatte, mußten sich die Müller selbst um die Wasserkraft zum Antrieb ihrer Mühlräder sorgen. In Trockenzeiten wurde auch das Wasser der Mühlenteiche für den Bergbau genutzt.
Immer ein Ziel vor den Augen: 111 Orte im Harz, die man gesehen haben muss
Weitere Informationen:
Der Stadtweger Graben
| Teiche im Harz
| Das Oberharzer Wasserregal
In der näheren Umgebung befinden sich:
Clausthal-Zellerfeld
| Der Carler Teich
| Der Große Kellerhalsteich
| Hahnenklee
| Der Kiefhölzer Teich
| Der Obere Spiegeltaler Teich
| Die Okertalsperre
| Der Schröterbacher Teich
| Der Untere Kellerhalsteich
| Der Untere Spiegeltaler Teich
| Der Wasserläufer Teich
| Der Zellerfelder Kunstgraben
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm